Dem Gebäudesektor sind ein Drittel des Energieverbrauchs und etwa 30% der CO2-Emissionen zuzuschreiben. Für das Erreichen der Pariser Klimaziele kommt dem Sektor daher eine zentrale Rolle zu. Vor dem Hintergrund der angehobenen Klimaziele sind verstärkte Anstrengungen nötig und energetische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude daher unumgänglich.
Doch wie lassen sich Gebäude sozialverträglich modernisieren und Mieter*innen vor steigenden Wohnkosten aufgrund von Sanierungsmaßnahmen schützen? Damit auch zukünftig Menschen aus allen Einkommensklassen in angemessenem Wohnbestand leben können, müssen Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen zusammengedacht werden. Wie das funktionieren kann und welche politischen Rahmenbedingungen erforderlich sind, darüber habe ich am 15. Juli 2021 mit Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe gesprochen.
Hier könnt ihr das Gespräch nachträglich ansehen: