StadtGrün – Grüne Zukunftskonzepte für Bayerns Städte und Gemeinden

Ergebnisse des Fachkongresses

Die Klimakrise erfordert, dass wir unsere Städte und Gemeinden neu denken müssen. Denn die schon jetzt, und in Zukunft noch öfter auftretenden Extremwettereignisse stellen uns vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der enorme Flächenverbrauch, der wertvolle Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt zerstört. Versiegelte Flächen verlieren zudem den Nutzen zur Nahrungsproduktion, Naherholung und Regenwasserversickerung. Je mehr unsere Städte verdichtet werden, desto stärker wachsen die Bedeutung und die Notwendigkeit von natürlichem Grün in der Stadt. Statt Hitzeinseln in Asphalt- und Betonwüsten braucht es Entsiegelungen und klimatisch günstige Siedlungsstrukturen. Das können wir nur erreichen, indem wir mehr Platz für die Natur und Grün schaffen.

Im Fachkongress „StadtGrün“ diskutierten die Expert*innen Franz Damm, Dr. Simone Linke, Katja Aufermann, Prof. Dr. Ferdinand Ludwig, Dr. Gunter Mann, Prof. Dr. Monika Egerer, Verena Walter, Anett Rohmer, Manuela Barth und Joseph Haubner gemeinsam mit den MdLs Ursula Sowa, Christian Hierneis, Gisela Sengl und Patrick Friedl sowie den Gästen über Möglichkeiten, Städte und Gemeinden in Bayern zu begrünen. Denn bepflanzte Wohngebiete tragen nicht nur zur Hitzeregulierung, sondern auch zum Lärmschutz und einer Wohlfühlatmosphäre bei. Mit Urban Farming, also Lebensmittelanbau in der Stadt, würden die Kapazitäten für die aktuell schon sehr knappen Landwirtschaftsflächen um Vieles erweitert werden. Würde man alle freien Flächen – auch Dächer und Fassaden – im urbanen Raum begrünen, könnte man sowohl die Artenvielfalt teilweise erhalten und auch die Lebensqualität der Wohnorte optimieren.

Was es hierzu braucht? Gute Praxisleitfäden, um es den Kommunen so leicht wie möglich zu machen. Eine Mustersatzung wäre ein großer Schritt vorwärts. Klimaschutz- und Klimaanpassung als kommunale Pflichtabgabe würde viel lösen. Und es braucht einen qualifizierten Freiflächengestaltungsplan, der zur Baugenehmigung verpflichtend eingereicht werden müsste. Es ist klar, die Bayerische Bauordnung muss grüner werden. Aber auch die Frage der Finanzierung wird eine Schlüsselrolle spielen. Die Empfehlungen, die die Staatsregierung bisher gibt, sind zu wohlfeil. Es ist zu wenig Bereitschaft da, wirklich substanziell zu finanzieren. Die Kommunen brauchen finanzielle Mittel – und zwar für die Umsetzung und nicht nur für die Planung. Solange die Mittel in den Kommunen fehlen, wird es auch an der Umsetzung hapern. Das wollen wir Grüne ändern.

Keynote-Vorträge


Die Panels

Im Rahmen des Fachkongress fanden vier Panels statt. Informationen zu den Inhalten und Ergebnissen sowie die Aufzeichnungen der Panels findet ihr unter den folgenden Seiten:

Frisches Grün für graue Mauern

Klimaangepasste Kommune

Stadtwildnis und urbane Biodiversität

Lebensmittel vor der Haustür

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enquire here

Give us a call or fill in the form below and we'll contact you. We endeavor to answer all inquiries within 24 hours on business days.