Freiburgs Rathaus ist das weltweit erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude. Das heißt, dass das Gebäude im Laufe eines Jahres mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Die überschüssige Energie wird ins Stadtnetz eingespeist. Zur Energiegewinnung werden über 800 Solarpanele an der Fassade und auf dem Dach eingesetzt. Außerdem wurden Saug- und Schluckbrunnen sowie Solarthermie im Zusammenhang mit Wärmepumpen installiert.
Der neue Standort vereint diverse Serviceleistungen, die zuletzt auf 16 verschiedene Stellen verteilt waren. Ein Bürgerservicezentrum dient dabei als erste Anlaufstelle für zahlreiche Leistungen der Stadt. Durch zwei Glaskuppeln soll ausreichend Tageslicht einfallen und die Sichtverbindung nach außen hergestellt werden. Die Oberlichter sind dabei von einer begrünten Dachfläche umgeben.
Insgesamt ist das neue Freiburger Rathaus ein recht gelungenes öffentliches Gebäude, das architektonisch Akzente setzt, energetisch herausragt und verhältnismäßig offen wirkt. Dazu passt, dass das Rathaus eine Kindertagesstätte beherbergt. Ende 2017 wurde der erste Bauabschnitt des Rathauses vollendet. Das zweite Gebäude soll Anfang 2024 fertig werden.
Hier finden Sie weitere Bilder und Informationen zum sogenannten Rathaus im Stühlinger.
Bild: ingenhovenarchitects