Die Internationale Bauausstellung (IBA) 2022 in Wien steht unter dem Motto „Neues Soziales Wohnen“. Zahlreiche spannende Projekte werden dort verwirklicht. Hier sind drei Beispiele, die unserer Praktikantin Elena besonders gefallen:
Biotope City Wienerberg – Grün und dicht: das geht
- hoch verdichtet und grün Wohnen möglich und bezahlbar machen
- mit GREENPASS durchgeführte Mikroklimasimulationen um mit geringem Einsatz hoch klimatische Wirkungen erzielen
- Innenhöfe und Dachflächen für Gärten nutzen
- Fassaden mit Veitschi und Glyzinie begrünen
- Balkone mit baulich integrierten Pflanzentrögen
- unversiegelte Grünflächen als Auffang- und Sickerflächen bei Regen
• ca. 990 Wohnungen: davon 400 geförderte Wohnungen und 200 SMART-Wohnungen
• 152 Hotelzimmer
• 1 Schule, 1 Kindergarten
• 2.000 m² Kinder-/Jugendspielplätze
• 600 m² Gemeinschaftsgärten
• 3.850 m² Erdgeschossgärten
• 420 Radabstellplätze
• 1.720 m² Gemeinschaftsräume
• ca. 20.000 m² Gewerbeflächen
• ca. 250 Bäume
• 8.900 m² Wiesenflächen
• 930 m² Staudenflächen
• 13.600 m² Dachbegrünung
• 2.200 m² Fassadenbegrünung
• 760 m² Retentionsteich
vivihouse – Den Holzbau zurück in die Stadt bringen
- Innovatives Bausystem zur Errichtung mehrgeschossiger Gebäude für verschiedene Nutzungen
- modulare Holzskelettbauweise speziell für Einsatz ökologischer Rohstoffe optimiert
- gesundes Wohnen, geringer Energieverbrauch, Kosteneffizienz und ökologische Nachhaltigkeit
- anpassungsfähig an Grundstück, Geschosszahl und Geschmack
- demontier- und transportfähig
- Selbstbau, z.B. durch Bauworkshops
Pocket Mannerhatten – Wer teilt, bekommt mehr
- Entwicklung und Anwendung von Sharing-Strategien
- Austausch der Nutzungsrechte auf benachbarten Grundstücken
- gemeinsame Nutzung von Flächen und Räumen
- Teilung von Räumen, Ressourcen, Aufwänden für Gemeinschaften und die Öffentlichkeit
- Gebäudebereiche und Infrastrukturen für die Öffentlichkeit
- gebäudeübergreifendes Errichten von Haustechnik-Systemen
Beitrag von: Elena Pietrafesa (Kurzzeitpraktikum)
Bild: vivihouse/vimeo