Liebe Kommunalos, wir haben eine Musteranfrage geschrieben, mit der Ihr in eurem Stadt- oder Gemeinderat die aktuelle Situation erfragen könnt!
Zum Hintergrund:
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat in einer Untersuchung festgestellt, dass im Winter in 92% aller Klassenzimmer der empfohlene Wert für CO2, die Leitkomponente für Luftschadstoffe,von 1000ppm überschritten wird (https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/doc/alt/luft_ergebnisse.pdf). Auch unter Berücksichtigung einer größeren Sensibilisierung der Lehrkräfte durch Covid-19 ist zu befürchten, dass die Luftqualität auch in der kommenden Wintersaison in der überwiegenden Mehrzahl der Klassenräume nicht den rechtlichen Vorgaben (ASR A3.6, DIN EN 16798-3) entsprechen wird. Eine erhöhte Virenlast könnte die Folge sein.
Lüftungsanlagen und ggf. CO2-Ampeln können daher einen wesentlichen Beitrag leisten, den Schul- und Kitabetrieb sicherer zu machen. Gelingt es uns nicht, den Schulbetrieb im Winter sicher zu machen, werden an anderer Stelle weit höhere Kosten entstehen.
Eine Investition in die richtige Technik würde die Arbeits- und Lernatmosphäre langfristig, auch nach der Pandemie, verbessern und endlich den geltenden rechtlichen Vorgaben annähern.
Während seiner Pressekonferenz am 22.09.2020 verkündete Ministerpräsident Markus Söder, dass der Freistaat Bayern auf Grund der Coronakrise für die Umsetzung technischer Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften, zur Ertüchtigung bzw. Neuinstallation raumlufttechnischer Anlagen und der Anschaffung geeigneter CO2-Messgeräte an Schulen und Kitas bis zu 50 Mio. Euro zur Verfügung stellen wird, die von den Kommunen nun abgerufen werden müssen.
Literaturquellen:
https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/doc/alt/luft_ergebnisse.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3689.pdf
https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Praeventionsmaterialien/CO2_in_Schulen.pdf
https://www.beuth.de/de/norm/din-en-16798-3/265595146
http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/index.html
Bild: Pixabay