Zu Beginn der Sommerpause ziehe ich Bilanz. Was waren die politischen Erfolge in Bayern? Was habe ich persönlich in den vergangenen Monaten angestoßen? Insgesamt habe ich heuer zwölf kleine Anfragen (sogenannte „Anfragen zum Plenum“) sowie neun große Anfragen (sogenannte „Schriftliche Anfragen“) gestellt. Die Themen reichen von Tempolimit über Wohnungsbau bis hin zu klimafreundlichen Baustoffen, Ankerzentren und dem Steigerwald. Außerdem stellte ich vier Anträge und einen Änderungsantrag. Alle Informationen dazu sind hier zu finden.
Und die Fraktion? Eine „starke Opposition für Bayern“ hatte das Spitzenkandidaten-Duo zur Landtagswahl 2018, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, nach dem großen Wahlerfolg am 14. Oktober (17,6 Prozent, 38 Abgeordnete) und dem Scheitern der Sondierungsgespräche mit der CSU angekündigt. Wie die Rolle als führende Oppositionskraft nach der Wiederwahl der beiden Fraktionsvorsitzenden ausgefüllt wurde, lässt sich ebenfalls mit Zahlen untermauern: Mehr als ein Drittel aller Anträge im ersten Plenarjahr (216 von 635) gingen auf das Konto der Landtags-Grünen. Dazu sieben von 33 Gesetzentwürfen, 243 von 523 schriftlichen Anfragen und mehr als die Hälfte – 359 von 587 – der Anfragen zum Plenum.
In den nächsten Monaten stehen neben der parlamentarischen Kontrolle weiterhin diverse Themen im Fokus, die ich gezielt bearbeite. Vom modernen Schulbau über eine bayernweite Bauausstellung für echte, innovative Green Buildings bis hin zu nachhaltigem Holzbau als Chance im Waldumbau zum Klimawald.
Meinen persönlichen Eindruck der ersten Zeit im Landtag schildere ich im Video