Schulhöfe in Deutschland sind oft asphaltierte, graue, triste Flächen, die weder besonders einladend sind, noch Kindern einen Zugang zur Natur in ihrem Alltag schaffen. Wir möchten das ändern und laden Sie zu unserer digitalen Kommunalwerkstatt #3 zum Thema: Schulhöfe als Lernorte der Zukunft: Grün, naturnah, klimaangepasst am 21. März 13:30 bis 16:00 Uhr, ein. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.duh.de/kommunalwerkstatt/
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich bis zum 20. März über folgenden Link https://www.duh.de/kommunalwerkstatt/anmeldung-kommunalwerkstatt/ für die kostenlose Veranstaltung anmelden. Nach der Anmeldung werden sie eine E-Mail erhalten, in der Sie Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über einen Link bestätigen müssen. Nach der Bestätigung werden Sie eine weitere E-Mail mit den Einwahldaten erhalten.
Wir werden das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Zum Auftakt wird Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V., die Veranstaltung eröffnen.
Folgende Referent*innen werden mit Kurzvorträgen ihre Expertise einbringen:
- Carl Becher, Klasse 9b, Schülersprecher des Humboldt-Gymnasiums Solingen, Nordrhein-Westfalen
- Stefan Behr, Mitglied im Naturgarten e.V., Lehrer an der Ganztagsgrundschule Sternschanze (Hamburg); Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI)
- Silke Bell, Landeskoordinatorin Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Hessischen Kultusministerium und stellvertretende BNE-Berichterstatterin für die Kultusministerkonferenz (KMK)
- Martina Hoff, Landschaftsarchitektin bei Hoff & Koch Landschaftsarchitektur GmbH, Mitglied in der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA)
- Romy Römhild, Schulverwaltung Zeulenroda-Triebes, Thüringen
- Jan Rüffer, Lehrer an der Alteburg-Schule in Biebergemünd, Hessen
- Ursula Sowa, Abgeordnete des Bayerischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen, Baupolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, Architektin
Folgender Ablauf ist geplant:
- 13:30 Begrüßung und Einleitung
- 13:50 Impulsvorträge und Fragen
- 14:50 Pause
- 15:00 Diskussion und Austausch
- 16:00 Ende