Lest hier meine Rezension des Buchs „Mitten in Bayern – Regionale Architektur und Identität“, das eigentlich einen glorreicheren Titel verdient hätte.
Der Titel dieses handlichen Buches verrät nur sehr versteckt, welche ganz besonderen Architekturbeispiele hier vorgestellt werden. Der Titel „Der Bilbaoeffekt mitten in der bayerischen Provinz oder abseits der Metropolen“ träfe das Ganze wesentlich besser! Den Autoren ist es gelungen, zwanzig spannende Beispiele ausfindig zu machen, die alle eines gemeinsam haben: sie sprechen eine Architektursprache, die genau an der Stelle, wo sie platziert sind, die Menschen auf sehr angenehme Weise neugierig machen.
Das Konzerthaus von Peter Haimerl hat den kleinen Ort Blaibach schon berühmt gemacht, inmitten des Ortes wird ein gebauter Würfel regelrecht gekippt, schräg, bizarr, eine wirklich mutige Geste. Die vorher tote Ortsmitte konnte schlagartig belebt werden, 200 Plätze sind oft und gerne ausgebucht, der schräge Würfel gehört nun zum Ort.
In der unterfränkischen Gemeinde Litzendorf sehen wir einen supermodernen Bibliotheksbaukörper mit messingfarbener Metallfassade, die von den H2M Architekten aus Kulmbach/München für die Ortsmitte so konzipiert wurde, dass dieser ein ganzes Ensemble bildet mit Bürger*innenhaus und einer damit verbundenen Freiraumplanung. Auch hier konnte die Architektur eine neue Mitte bilden, die in der Sonne golden glänzt und eine hervorragende Bibliothek beherbergt.
18 weitere Beispiele hält dieses Buch bereit aus allen Teilen Bayerns – kleine Gemeinden, kleinere Städte- und alle zeichnet aus, dass hier hervorragende Architekturbüros zeitgenössische Architektur verwirklichten, die sonst eher in den großen Metropolen realisiert werden.
Grüne Kommunalpolitiker*innen finden hier sehr, sehr gute Beispiele für guten Schulbau (Diedorf), für eine verdichtet gebaute Wohnanlage in Holz (mitten in Garmisch-Partenkirchen), für einen Kindergarten (Siegsdorf), aber auch die Umnutzung eines Heustadels (Kneiting). Und sogar ein Ziegenstall in Seubersdorf hat den „Bilbaoeffekt“ ausgelöst, es ist kaum zu glauben.
Mein Fazit: auf alle Fälle wird die Neugier geweckt, diese Objekte zu besichtigen. Die gut gegliederten und bebilderten Seiten richten sich an Laien und Fachleute. Im besten Falle steckt das Buch an, selber so mutige Architektur in den eigenen Ort zu holen und die eigene regionale Identität zu stärken.
Mitten in Bayern – Regionale Architektur und Identität
Daniel Reisch, Katinka Temme
Edition DETAIL 2020 deutsch/englisch
Hardcover
19,0 x 23,5 cm
ISBN: 9783955535100
Bild: Pixabay