Datenschutzhinweise der Abgeordneten Ursula Sowa

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Abgeordnete Ursula Sowa, informieren Sie über Ihre Rechte und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, informiert zu entscheiden.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

ist die Abgeordnete des Bayerischen Landtags, Ursula Sowa, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Ursula Sowa MdL
Abgeordnetenbüro Bamberg
Luitpoldstraße 51
96052 Bamberg
0951 2220 0802
oberfranken@ursula-sowa.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die von Ihnen mitgeteilten Daten einschließlich Ihrer Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) verarbeiten wir, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und Ihr Anliegen Ihrem Wunsch entsprechend bearbeiten zu können. Die Verarbeitung beruht im Falle von Einladungen oder regelmäßigen Mitteilungen auf Ihrer Einwilligung. Auf den parlamentarischen Bereich des Bayerischen Landtags, zu welchem die mandatsbezogenen Tätigkeiten des Verantwortlichen, wie etwa die Bearbeitung von Bürgerschreiben oder das Angebot einer Bürgersprechstunde, gehören, unterliegt nicht den datenschutzrechtlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Nennung einer Rechtsgrundlage aus diesen Vorschriften für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher nicht möglich. Jedoch nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und wahren bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Grundrechte.

Betroffenenrechte

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ei nRecht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten sowie ein  Recht auf Herausgabe (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Die mir von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).] Der Widerruf lässt die zuvor auf der Einwilligung beruhende Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unberührt.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, rechtmäßigen und auf gesetzlicher Grundlage erfolgenden Datenverarbeitungen zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Das Widerspruchsrecht besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für mich zuständige Behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

06.12.2018

Nutzungsdaten und Web-Analyse

Unserer Website (www.ursula-sowa.de, im Weiteren „Website“ genannt) verwendet das Tool „WP Statistics“ zur Webanalyse per IPs und folgenden Daten: verwendeter Browser und Version, Suchbegriffe und verweisende Seite, um auf diese Seite zu gelangen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlagen gemäß Artikel 6 Abs. 1 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtliche Verpflichtungen
  • Zur Wahrung eines berechtigten Interesses. Die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.

Verwendung von Social Plugins (Facebook, Twitter, Google+)

Die Webseite verwendet mit sogenannten „Sharing“ oder  „Teilen“ Buttons sogenannte Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+. Das Plugin ist mit den entsprechenden Logos gekennzeichnet. Wenn Du dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufst, wird eine Verbindung z.B. zu den Facebook-Servern hergestellt. Damit werden Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Du besucht hast. Bist du dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Deinem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Beim Anklicken des „Empfehlen“-Buttons werden diese Informationen Deinem Facebook-Konto zugeordnet, was Du nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kannst. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Facebook

Die Webseite greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.Wir weisen Dich darauf hin, dass Du die Facebook-Seite „Ursula Sowa“ und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Deinem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Dich erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest Du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findest Du hier: de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Deinem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion “Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Du als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet bist, befindet sich auf Deinem Endgerät ein Cookie mit Deiner Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Du diese Seite aufgesucht und wie Du sie genutzt hast. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Deine Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Deinem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Dich zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Du dies vermeiden möchtest, solltest Du Dich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Deinen Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Du unmittelbar identifiziert werden könntest, gelöscht. Damit kannst Du unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Deine Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Du auf interaktive Funktionen der Seite zugreifst (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske.

Nach einer etwaigen Anmeldung bist Du für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer in/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Du über Dich vorhandene Informationen verwalten oder löschen kannst, findest Du auf folgenden Facebook Support-Seiten: de-de.facebook.com/about/privacy

Eingebundene YouTube-Videos

Die Webseite ursula-sowa.de bindet gegebenenfalls YouTube-Videos ein. Die eingebundenen Clips legen bei dem Aufrufen der Seite Cookies auf den Computern der User ab. Wer das Setzen von Cookies für das Google-Werbeprogramm deaktiviert hat, wird auch beim Aufrufen von YouTube-Clips mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest Du dies verhindern, musst Du das im Browser blockieren.

Links zu anderen Webseiten

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Nutzungsbedingungen und Kontakt

Weitere Informationen zur Nutzung dieses Internetangebots findest Du in unserem Impressum.

Deine Rechte

Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland sind dies die jeweiligen Landes-Datenschutzbeauftragten.

Newsletter 

Zur Erstellung des Newsletters wird der Service eines Drittanbieters verwendet. Dort werden E-Mail-Adressen gespeichert. Name, Geschlecht, etc. werden nicht abgefragt. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung des Newsletter und der Dokumentation Deiner  Zustimmung. Eine andere Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wer sich für den Newsletter angemeldet hat und wieder abmelden möchte, kann dies jederzeit über den Link am Ende des Newsletters tun.