Buchrezension: „Bauen für Kinder“ – Gebäude aus der Kinderperspektive sehen

Bauaufgaben gibt es genug, aber selten befassen wir uns damit, wie eigentlich Kinder und Jugendliche unsere Gebäude wahrnehmen, die von Erwachsenen bestimmt und gebaut werden. Die Krippe, die KiTa, die Grundschule, das Gymnasium, aber auch ein Kulturhaus für Kinder oder ein Jugendzentrum gehören zur Palette der gebauten Umwelt, die – je nach Ausführung – eine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt oder das Gegenteil. In einer Schule, die Kälte und Vernachlässigung ausstrahlt lernt es sich schlechter als in einer Schule, in der die Nutzer*innen spüren, da hat jemand meine Bedürfnisse nach Bewegung, Ruhe und Neugier erkannt.

In diesem farbig gehaltenen Band sehen wir 37 realisierte Projektbeispiele, 35 davon aus europäischen Ländern, zwei aus Afrika. Jedes Projekt erzählt seine eigene Geschichte und ist eine „eigene Marke“.

Die Kinderkrippe in Crèche orientiert sich an den „Hórreros“, traditionellen aufgeständerten Scheunen zum Trocknen von Feldfrüchten. Herausgekommen ist ein Gebäude mit einem transluzenten Filter aus Holz und aufschiebbaren Wänden.

Die Kindertagesstätte in Prince Alfred Hamlet/Südafrika wurde mit dem Lehrstuhl der RWTH Aachen unter ganz enger Beteiligung der Betroffenen entwickelt. Herausgekommen ist ein Gebäude mit fünf asymmetrischen Giebeln, die sich im Maßstab an die Wohnumgebung anpassen. Im Inneren wurden selbstgefertigte Lehmziegel und selbstgebautes Mobiliar verwendet.

Eine Schule in Zürich bietet Räume für 400 Schüler*innen , die den neuesten pädagogischen Anforderungen („Weg von der Flurschule“) auf sehr unkonventionelle Weise folgt. Die Turnhalle befindet sich nämlich im Obergeschoss , darunter befinden sich großzügige Gemeinschaftszonen für teamorientierten Unterricht.

Jedes Projekt in diesem Buch zeigt, was alles in einem Gebäude für Kinder stecken kann, wenn es in mitdenkende Hände kommt. Nicht alle Projekte haben den gleich hohen Anspruch, das ist der einzige Kritikpunkt meinerseits. Dennoch: nach der Lektüre des Buches wird augenfällig, welche Chancen wir neu nützen können! Sehr zu empfehlen.

Bauen für Kinder – Best of DETAIL. ISBN 978-3-95553-310-6

Diese Rezension erschien ursprünglich im Kommunalrundbrief von GRIBS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enquire here

Give us a call or fill in the form below and we'll contact you. We endeavor to answer all inquiries within 24 hours on business days.