Die Metropolregion München plant eine Internationale Bauausstellung (IBA) zum Thema Mobilität. Das Format der Internationalen Bauausstellungen hat mit seiner über hundertjährigen Tradition vielfach bewiesen, dass es der ideale Rahmen ist, um Zukunftsfragen der Raum- und Stadtentwicklung zu beantworten. In einem zehnjährigen Zukunftsprozess will die IBA in der Metropolregion München zeigen, wie das Mobilitätsgeschehen in der Region mit den Werkzeugen der Stadt- und Raumentwicklung positiv beeinflusst werden kann. Mithilfe konkreter Bauten, Konzepte und Programme will die IBA ein international wahrnehmbares Beispiel dafür geben, wie eine wachsende Stadtregion das Zusammenleben, Arbeiten und Unterwegssein neu denken und zugleich lebenswert und in Bewegung bleiben kann.
Die Grüne Landtagsfraktion hat sich von Anfang an dafür eingesetzt, dass der Freistaat die Planung und Durchführung einer IBA begleitet und unterstützt. Zudem setzen wir uns dafür ein, die Idee der IBA auf ganz Bayern auszuweiten, um insbesondere auch Regionen im ländlichen Raum bei der wichtigen Zukunftsfrage Mobilität einbinden zu können. Bereits im Dezember 2019 wurde eine Arbeitsgruppe IBA gegründet. Zudem erarbeitet die IBA-Initiative im Rahmen eines Memorandums die inhaltlichen, finanziellen und organisatorischen Grundlagen zur Gründung. Die wesentlichen Eckpunkte der IBA werden im Sommer 2021 im Rahmen einer Metropolkonferenz vorgestellt.
Das Bauministerium nimmt an den Projekt- und Arbeitsgruppen teil und begleitet den Prozess der Weiterentwicklung. Für uns der richtige Zeitpunkt, dass die Staatsregierung ihre Unterstützung konkretisiert, weshalb wir unseren Antrag aus dem Jahr 2019 erneut zur Beratung und Abstimmung in den Bauausschuss eingebracht haben. Zwar sehen CSU und FW die originäre Zuständigkeit bei der Metropolregion, dennoch trägt man die Konzeption des Antrags mit und hat einer „abgespeckten“ Version zugestimmt. Unseren Forderungen zur Finanzierung, Ausweitung der IBA auf ganz Bayern und zur Einholung von Unterstützung der Bundesebene wollten die Regierungsfraktionen jedoch (noch) nicht folgen. Für uns ist das zumindest ein Teilerfolg, um ein wichtiges Signal im Hinblick auf die Durchführung einer Bauaustellung im Freistaat zu setzen. Wir werden den Prozess, eine IBA auf den Weg zu bringen, weiterverfolgen und mit Initiativen ein finanzielles und organisatorisches Engagement seitens des Landes unterstützen.
Update: In der öffentlichen Sitzung vom 20. Juli 2021 hat der Landtag beraten und unserem Antrag zugestimmt.
Verwandte Artikel
Zwischen HighTech 3D-Druck und alter Korbflechter-Tradition
Grüne Landtagsabgeordnete Ursula Sowa unterwegs im Landkreis Lichtenfels (Lichtenfels/levo). Ein vollgepackter Tag aber mit einem spannenden Programm erlebte die grüne Landtagsabgeordnete Ursula Sowa in Lichtenfels. Ganz unter dem Motto zwischen High-Tech…
Weiterlesen »
StadtGrün – Grüne Zukunftskonzepte für Bayerns Städte und Gemeinden
Ergebnisse des Fachkongresses Die Klimakrise erfordert, dass wir unsere Städte und Gemeinden neu denken müssen. Denn die schon jetzt, und in Zukunft noch öfter auftretenden Extremwettereignisse stellen uns vor große…
Weiterlesen »
Mehr Grün in der Stadt – mit Lebensmittelproduktion vor der Haustür
Je mehr unsere Städte verdichtet werden, desto stärker wächst die Bedeutung von natürlichem Grün in der Stadt. Statt Hitzeinseln in Asphalt- und Betonwüsten brauchen wir mehr Platz für die Natur…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen