Früher war’s einfach besser. Nicht nur mehr Lametta, auch mehr Bienen und Schmetterlinge und sonstiges Fluggetier, das einem beim Urlaubstrip über schnellen Asphalt hernach an der Windschutzscheibe klebte. Aber heute … kein Insektenmatsch mehr, weil der Artenschwund alles zunichte gemacht hat. Wie schade!
Doch dem hilft der bayerische Bauminister jetzt ab. Er sät neuerdings Blühstreifen entlang von Bundes- und Staatsstraßen, kilometerlang und pressewirksam. Das ist sein tatkräftiger Beitrag zum Artenschutz und heißt auch noch so, wie es uns die neuesten Framing-Seminare beibringen: Bienen-Highways. Huuuiiii…..
Na dann! Wenn die Bienen und Hummeln, Falter und Marienkäfer dann ein paar Meterchen von ihrem neuen Biotop abkommen und endlich wieder gegen unsere Autos dätschen, ist die alte Welt wieder in Ordnung.
Das ist Artenschutz aus der ministeriellen Perspektive der Windschutzscheibe.
(Bild: Montage von StockSnap@Pixabay und Clker-Free-Vector-Images@Pixabay)
Verwandte Artikel
Besucher*innenfahrt in den Bayerischen Landtag
Am 22. Juni konnte ich seit zwei Jahren endlich wieder eine Besuchergruppe aus meinem Wahlkreis im Bayerischen Landtag empfangen. Es waren einige dabei, die ich immer wieder enttäuschen musste, da…
Weiterlesen »
Ursula Sowa besuchte CampusRo und RoSana
Die baupolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Landtag, Ursula Sowa, hat gemeinsam mit uns das neue Studierendenwohnheim CampusRo und das Retreat-Zentrum RoSana besucht. Wir haben sie gefragt, was sie von dem…
Weiterlesen »
Rundum gelungen: Es sollten mehr Schulen wie diese gebaut werden!
Die Baupolitische Sprecherin Ursula Sowa (MdL, Grüne) besucht zusammen mit dem Kreisverband Tirschenreuth die Kemnather Realschule und ist begeistert von Konzept und Umsetzung der Baupläne Kemnath. 803 Schüler in 33…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen